Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie - Erfurt
Adresse: Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt.
Telefon:0361573811000.
Webseite: tmasgff.de
Spezialitäten: Regierungsbehörde.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 12 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.2/5.
📌 Ort von Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
⏰ Öffnungszeiten von Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
- Montag: 08:00–17:00
- Dienstag: 08:00–17:00
- Mittwoch: 08:00–17:00
- Donnerstag: 08:00–17:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (kurz: TMinSozGesArbFam) ist eine zentrale Regierungsbehörde im Freistaat Thüringen. Es vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Wohlfahrt, Frühförderung, Jugendhilfe, Gesundheitsversorgung, medizinischer Fachdienst, Arbeit und Familienpolitik. Die Hauptaufgabe der Behörde ist es, Politik zu gestalten und umzusetzen, um eine lebenswerte Gesellschaft mit Unterstützung für die schwächsten Personen zu schaffen.
In seiner Kompetenz fallen viele wichtige Lebensbereiche zusammen. So umfasst das Ministerium für Soziales die Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die Förderung des Kindes- und Jugendalters sowie die Betreuung älterer Menschen. Das Ministerium für Gesundheit kümmert sich um die medizinische Versorgung, Krankenhäuser und den Fachkräfterschutz im Gesundheitswesen. Als Ministerium für Arbeit fördert es die Einstellung von Fachkräften, unterstützt Unternehmer und vermittelt Arbeitsplätze. Das Ministerium für Familie setzt sich für die Stärkung der Familien ein, etwa durch den Ausbau von Kitas und flexible Arbeitsmodelle.
Die Aufgaben des Ministeriums
- Entwicklung und Umsetzung von Sozialpolitik
- Träger der frühkindlichen Förderung
- Sicherung der medizinischen Versorgung
- Stärkung der Familien und Unterstützung bei der Vereinbarung von Familie und Beruf
- Regulierung des Arbeitsmarktes
- Verwaltung von Sozialhilfe und anderen Leistungen des Sozialrechts
- Koordination von Gesundheitspolitik und Fachkräfteeinwanderung
- Rechtliche Beschaffung und Abwicklung von öffentlichen Aufträgen im Zuständigkeitsbereich
Standort und Zugänglichkeit
Die Hauptsitz des Thüringer Ministeriums befindet sich in der Werner-Seelenbinder-Straße 6 in Erfurt. Die Adresse lautet vollständig: Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt. Bürgerinnen und Bürger können dieses Gebäude auf verschiedene Weise erreichen, wobei öffentliche Verkehrsmittel oft die umweltfreundliche Option darstellen. Die genaue Lage kann über Online-Karten-Dienste recherchiert werden.
Eine wichtige Information für viele Bürger ist die barrierefreie Einrichtung. Das Gebäude bietet einen rollstuhlgerechten Eingang, was den Zugang erleichtert. In der Umgebung gibt es auch spezielle Parkplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Zudem ist ein rollstuhlgerechtes Toilettenzimmer vorhanden, was für Personen mit Mobilitätseinschränkungen entscheidend ist. Diese Angebote zeigen das Engagement des Ministeriums für eine inklusive öffentliche Verwaltung.
In welchen Bereichen kann man Unterstützung suchen
Für viele Angelegenheiten ist das Ministerium die richtige Adresse:
Problem/Bereich | Wohin wenden | Typischerweise erbetene Leistungen |
---|---|---|
Altenhilfe | Abteilung Soziales | Oberflächenpflege, Betreuung, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags |
Mother-Child-Hilfe | Ministerium für Familie | Kita-Plätze, Elternberatung, flexible Arbeitsmodelle |
Fachkräftersuche | Abteilung Arbeit | Informationen zu Jobs, Bewerbungshilfe, Beratung für Arbeitgeber |
Gesundheitsversorgung | Ministerium für Gesundheit | Praxisnachweise, Krankenhausangelegenheiten, Impfbetreuung |
Diese Informationen sind für folgende Personen besonders relevant:
- Familien mit Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Senioren, die Unterstützung im Alltag benötigen
- Arbeitgeber, die Fachkräfteeinwanderung betreiben möchten
- Kliniken und Sozialdienste, die öffentliche Förderungen beantragen
- Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf
Weitere praktische Informationen
Für Fragen kann man verschiedene Wege nutzen:
- Telefonischer Kontakt: Unter der Nummer 0361573811000 kann man das Ministerium erreichen. Es ist wichtig, die korrekte Behördenstelle anzurufen, wenn spezifische Fragen bestehen.
- Online-Portal: Unter der Domain tmasgff.de bietet das Ministerium diverse Informationen, Formulare und Online-Service-Angebote.
- Sprechzeiten und Orte: Neben dem Hauptgebäude in Erfurt gibt es oft regionale Vertretungen, wo man persönliche Beratung in Anspruch nehmen kann. Diese sind in den Orten wie Jena, Gera und Eisenach ebenfalls ausgestattet mit barrierefreien Zugängen.
- Dokumentation und Beratungsangebote: Das Ministerium publiziert Broschüren zu Themen wie Sozialhilfe, Elterngeld oder dem Umgang mit Behördenverfahren. Diese sind oft kostenlos und online verfügbar.
Für viele Angelegenheiten müssen Anträge schriftlich gestellt werden. Daher sind auf der Webseite auch Musterformulare und detaillierte Anleitungsdokumente verfügbar, um den bürokratischen Prozess zu erleichtern. Man kann auch Beratungsstellen in Anspruch nehmen, die spezifisch für Fragen im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig sind.
Was sagen die Nutzer
Die öffentliche Wahrnehmung des Ministeriums wird über verschiedene Kanäle geteilt. Auf Google My Business gibt es derzeit 12 Bewertungen, wobei die durchschnittliche Meinung bei 3.2 von 5 Sternen liegt. Die Bewertungen zeigen unterschiedliche Erfahrungen: Einige Nutzer loben die Hilfsbereitschaft und Effizienz, während andere die Wartezeiten oder Komplexität der Verfahren kritisieren. Diese Informationen sind für Interessierte hilfreich, um sich über den ersten Eindruck von diesem großen öffentlichen Dienstleister zu informieren.
Um die Servicequalität zu verbessern, arbeitet das Ministerium oft an der Digitalisierung seiner Angebote und der Vereinfachung von Verwaltungsabläufen. Es gibt regelmäßige Gespräche mit den Bürgern und Organisationen, um die Bedarfe zu verstehen und Prozesse anzupassen. Durch diese Bemühungen wird das Ministerium seine Rolle als wesentlicher Partner im sozialen und medizinischen Bereich der Thüringer Gesellschaft weiter ausbauen wollen.